Wenn du Erfinder werden willst, fragst du dich sicher, was einen Erfinder ausmacht. Gut, dass du nun hier gelandet bist. Ich bin mal etwas in die Recherche gegangen und habe meine eigene Erfahrung mit Erfindern einfließen lassen.
Die Ergebnisse habe ich dir in diesen Artikel niedergeschrieben. Doch, hier erst mal die Kurzfassung meiner Antwort.
Was macht einen Erfinder aus? Einen Erfinder macht aus, dass er eine richtig gute Idee hat, die er umsetzt und im besten Fall auch patentieren lässt. Er sollte ein Problem oder Mangel erkennen und hierfür Lösungen auf eigene kreative technische Art finden. Es geht um Kreativität und eine Fähigkeit Probleme zu lösen.
Wie du siehst, hat der Erfinder einige Eigenschaften, die ihn ausmachen. Hierzu solltest du aber auch wissen, was der Unterschied zwischen einem Erfinder und einem Entdecker ist. Zudem ist es für dich bestimmt auch relevant, welche Persönlichkeitsmerkmale ein Erfinder haben sollte und wie man ein Patent anmelden kann.
Damit du auch für dich eine gute Antwort zu deiner Frage erhältst, möchte ich dir gern alle Informationen, die ich hierzu gefunden habe, in diesem Artikel erläutern.

Was ist der Unterschied zwischen einem Erfinder und einem Entdecker?
Um eine Antwort zu deiner Frage zu finden, was einen Erfinder ausmacht, solltest du erst mal wissen, dass viele den Begriff des Erfinders mit dem des Entdeckers verwechseln oder gleichsetzen. Dies ist jedoch nicht richtig, denn beide Begriffe bedeuten etwas anderes und sind somit nicht gleichzusetzen.
Lass mich dir deshalb erstmal den Unterschied erklären, bevor wir darauf eingehen, was einen Erfinder ausmacht.
Daher möchte ich dir diese hier gern vorstellen.
Erfinder | Der Erfinder erkennt zunächst ein Problem oder einen Mangel und versucht durch eigene kreative Art eine technische Lösung hierfür zu finden und umzusetzen. Das heißt, er erfindet eine ganz neue Technik, die das von ihm erkannte Problem lösen kann. Als Beispiel wäre hier Georg Baumgarten zu nennen, der das Luftschiff oder auch Zeppelin genannt, erfunden hat. |
Entdecker | Der Entdecker entdeckt etwas unabhängig Existierendes und macht dieses dann einer unbestimmten Öffentlichkeit als Entdeckung zugänglich. Als Beispiel wäre hier Kolumbus zu nennen, der 1492 Amerika entdeckt hat. |
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Erfinder; https://de.wikipedia.org/wiki/Entdecker
Wie du siehst, ist ein Erfinder etwas anderes als ein Entdecker. Sie haben unterschiedliche Eigenschaften und agieren ganz anders. Als Erfinder brauchst du auch ein gutes technisches Verständnis, um das, was du als Lösung umsetzen willst, auch herstellen zu können.
Natürlich sind Erfinder nicht nur auf technische Problemlösungen fokussiert. Du kannst genauso auch eine Erfindung in anderen Sektoren verfolgen. Beispielsweise im Marketing, in der Lebensmittelindustrie oder in der Software-Branche.
Erfindungen finden sich überall. Alles, was gerade um dich herum ist, hat irgendwann mal jemand erfunden.
Jetzt, wo du erst einmal weißt, was ein Erfinder und auch ein Entdecker ist, möchtest du bestimmt auch wissen,
Welche Persönlichkeitsmerkmale muss ein Erfinder haben?

Welche Persönlichkeitsmerkmale muss ein Erfinder haben?
Jeder kann ein Erfinder werden, jedoch solltest du hierfür auch einige Persönlichkeitsmerkmale aufweisen, damit du auch das, was du dir vornimmst, gut umsetzen kannst. Schließlich willst du ja zu einem von dir erkannten Problem, eine Lösung finden.
Es ist also nicht nur das was ein Erfinder macht, sondern auch wie er es macht. So kannst du das ganze Bild erkennen und sehen, was einen Erfinder wirklich ausmacht.

Sollten die folgenden Dinge nicht auf dich zutreffen, lass dich nicht entmutigen. Das sind nur die Persönlichkeitsmerkmale, die viele Erfinder haben. Das heißt nicht, dass du nicht auch Erfinder werden kannst.
Daher habe ich für dich diese Persönlichkeitsmerkmale mal recherchiert
Dominant | Unter Dominant ist zu verstehen, dass du als Erfinder einfallsreich sein musst. Zudem setzen sie sich gern ein hohes Ziel und wollen Autorität erreichen. |
Initiativ | Wenn du ein Erfinder sein möchtest, sollte es dir nichts ausmachen, wenn du alleine arbeitest. Denn auf andere zu warten, damit du etwas umsetzen kannst, ist keine Gute Idee. Du musst also die Initiative ergreifen. |
Stetig | Hierunter ist zu verstehen, dass du es immer gut findest, wenn du dich geistig und körperlich verbessern kannst. Es macht dir außerdem keine Mühe, dass du an einem Problem so lange arbeitest, bis es gelöst ist. |
Gewissenhaft | Erfinder versuchen immer Risiken zu vermeiden. Weiterhin soll die Erfindung ja auch funktionieren. Daher legen viele Erfinder Wert auf ausgiebige Tests. |
Motivation | Die Motivation ist bei Erfindern immer gegeben, Ihre Ideen selbst zu entwickeln und umzusetzen. Wenn du daran denkst eine Idee zu verwirklichen, solltest du motiviert werden. Es sollte dir Spaß machen. |
Quelle: https://www.123test.com/de/DISG-Profil-Erfinder/
Diese Persönlichkeitsmerkmale machen einen Erfinder also aus.
Es gibt wirklich einige Persönlichkeitsmerkmale, die du haben solltest, wenn du ein Erfinder sein möchtest. Dabei sollte dir auch klar sein, dass Erfinder fast immer sehr lange Zeit alleine arbeiten. Heutzutage gibt es aber auch einige, die in Erfinderteams zusammenarbeiten, um gemeinsam etwas neu zu erfinden und dann patentieren zu lassen.
Bezugnehmend auf das Wort Patent, möchtest du jetzt bestimmt unbedingt wissen,
Wie kann ich eine Erfindung patentieren lassen?

Wie kann ich eine Erfindung patentieren lassen?
Um deine Frage, wie du eine Erfindung patentieren lassen kannst, beantworten zu können, solltest du zuerst einmal wissen, was ein Patent überhaupt ist.
Ein Patent ist ein gewerbliches Schutzrecht, bei dem du deine Erfindung oder Geschäftsidee für 20 Jahre schützen kannst und du somit ein Exklusivrecht an deiner Erfindung bekommst.
Dies kannst du entweder nur für Deutschland oder auch international vornehmen.
Aber wie kannst du deine Erfindung patentieren lassen?
Zunächst einmal musst du umfangreiche Informationen zu deiner Patentanmeldung beim Patentamt einreichen. Darunter sind folgende zu nennen:
- Eine technische Beschreibung deiner Erfindung
- Der Schutzumfang deines Patents
- Ggbf. Eine Zeichnung deiner Erfindung
- Eine Zusammenfassung deiner Erfindung, die aber nicht länger als 1500m Zeichen sein sollte
- Den Namen deiner Erfindung
Diese Informationen solltest du klar und verständlich formulieren, damit dich auch jeder versteht. Dein Patent kannst du dann entweder in Deutschland oder International beantragen.
Deutschland | Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt in München entweder schriftlich, online oder persönlich. |
International | Diese Anmeldung kannst du ebenfalls beim Deutschen Patent- und Markenamt anmelden, da die Möglichkeit geschaffen wurde, dass dieses Amt dein Patent an alle anderen Länder weiterleiten kann. |
Quelle: https://www.fuer-gruender.de/wissen/unternehmen-gruenden/schutzrechte/patent-anmelden/
Das Patentamt prüft deinen Antrag dann gründlich und teilt dir nach einiger Zeit mit, ob du die Genehmigung bekommst. Sollte dies so sein, hast du einen großen Schritt bereits geschafft und du hast die Exklusivrechte an deiner Erfindung!
Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, was einen Erfinder ausmacht, weiterhelfen. Wie du gesehen hast, solltest du als Erfinder ein Problem erkennen können und dann eine neuartige technische Lösung erfinden, die im Alltag auch gut umgesetzt werden kann. Aber du solltest auch wissen, dass du motiviert sein solltest, meist allein zu arbeiten, damit dir keiner deine Idee wegnimmt.
Solltest du all diese Eigenschaften besitzen, hast du die besten Voraussetzungen, ein Erfinder zu werden!

Weitere Fragen zu *Was macht einen Erfinder aus*
Wann gab es das erste Telefon? Der Erfinder Alexander Graham Bell meldete 1876 ein Patent für das erste Telefon in den USA an. Den ersten Apparat hingegen erfand jedoch der Physiklehrer Philipp Reis im Jahre 1861.Aufgrund von Schwankungen wurde seine Erfindung zu diesem Zeitpunkt noch unterschätzt und somit nicht patentiert.
Quelle: https://www.dhm.de/lemo/rueckblick/oktober-1861-die-erfindung-des-telefons.html
Wann gab es die erste Maschine? Die erste Dampfmaschine erfand Thomas Newcomen im Jahre 1712. Diese wurde zur Wasserhebung in Bergwerken verwendet und erzeugte einen Unterdruck gegenüber der Atmosphäre, indem es Wasser einspritzte.
Quelle: https://www.dhm.de/lemo/rueckblick/oktober-1861-die-erfindung-des-telefons.html