Wie entsteht eine Geschäftsidee? Vom Geistesblitz zur Umsetzung


Sicherlich hast du auch schon mal daran gedacht, selbst mal eine Firma zu gründen oder hattest mal eine Geschäftsidee. Der Gedanke selbst etwas zu entwickeln, ist für viele Menschen sehr ansprechend, aber wie entsteht eine Geschäftsidee überhaupt? Alle Schritte zu der Entstehung einer Geschäftsidee erkläre ich dir in diesem Artikel!

Wie entsteht eine Geschäftsidee? Geschäftsideen können grundsätzlich auf viele verschiedene Arten und Weisen entstehen. Entweder durch langes Suchen oder auch durch reinen Zufall.

Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass eine Geschäftsidee oft durch eine bestimmte Situation oder einen Moment entsteht, beispielsweise nachdem man seinen Job verloren hat oder nachdem man ein Problem beobachtet hat, zudem es noch keine Lösung gibt. Wie genau eine Geschäftsidee entsteht und wie sich diese weiter entwickelt, habe ich für dich recherchiert.

Wie entsteht eine Geschäftsidee?

Um klären zu können, wie genau eine Geschäftsidee entsteht, sollten wir uns zunächst angucken, was eine Geschäftsidee überhaupt ist.

Per Definition ist eine Geschäftsidee ein Konzept, mit der man eine wirtschaftliche Existenz aufbauen kann.

Sie ist also der erste Gedanke, welcher später genutzt werden kann, um ein Unternehmen zu gründen.

Sie ist zudem der Anfang um später eventuell mal selbstständig zu werden. Eine Geschäftsidee kann deshalb in vielen verschiedenen Formen erscheinen. Entweder ist es die Lösung zu einem Problem oder es ist etwas komplett Neues.

Ebenfalls kann es sich hier um eine Dienstleistung oder die Verbesserung einer bereits vorhandenen Idee handeln.

Da eine Geschäftsidee, wie der Name schon sagt, nur eine Idee ist, kann man nicht einschätzen, wann man diese Idee bekommt.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du immer etwas zum Schreiben hast, wenn dir eine Idee kommt, um deinen Gedanken nicht zu verlieren und später weiter an deiner Idee zu arbeiten.

Die besten Ideen kommen immer dann, wenn man sie nicht erwartet.

Versuch deswegen keine Idee zu erzwingen, sondern lass dich einfach inspirieren, wenn du nach einer Geschäftsidee suchst.

Photo 111901466 © Pop Nukoonrat | Dreamstime.com

Du kannst dir entweder bereits vorhandene Ideen angucken und untersuchen, weshalb sie es geschafft haben sich selbst zu verwirklichen oder du schaust dir Problemstellungen an, die man lösen könnte.

Es gibt zwar keinen Plan nach dem du dich richten kannst, um eine Geschäftsidee zu finden, jedoch gibt es das sogenannte EDISON-Prinzip.

Dieses erkläre ich dir im folgenden Abschnitt.

Wie finde ich eine Geschäftsidee und was passiert danach?

Dieses Prinzip ist benannt nach dem Erfinder Thomas Edison und gibt eine Hilfestellung, wenn du keinen konkreten Plan hast, wie du eine Geschäftsidee entwickelst.

Die Buchstaben des EDISON-Prinzip stellen hierbei die einzelnen Prozessschritte dar, welche du benötigst, um deine Idee zu finden.

Das EDISON-Prinzip:

  • E: Erfolgschancen erkennen! Das bedeutet, du musst dir ein Problem suchen, zu welchem du eine realistische Lösung finden kannst. Diese Problemstellungen sind das, was deine Kreativität anregen kann.
  • D: Denkautobahn verlassen! Damit ist gemeint, dass du offen sein solltest für alle Möglichkeiten und deine Sichtweise auf Dinge verändern solltest, um eine Lösung zu einem Problem zu finden.
  • I: Inspiration suchen! Suche auch mal in Branchen, welche dich vielleicht im ersten Moment weniger interessieren und lasse dich von allem um dich herum inspirieren, denn je mehr Input du hast, desto mehr Ideen kannst du bekommen.
  • S: Spannung erzeugen! Nutze das Brainstormen und notiere alle deine Ideen. Habe am besten Spaß dabei und sei motiviert, denn dadurch kommen die besten Ideen.
  • O: Ordnen und Optimieren! Zwar solltest du alle deine Ideen sammeln, aber du solltest auch etwas Ordnung dabei behalten. Wenn du anfängst etwas Struktur zu entwickeln, werden sich Ideen herauskristallisieren, welche besser umsetzbar sind, als andere. Gehe auch Kompromisse ein, wenn etwas nicht ganz deiner Idee entspricht.
  • N: Nutzen maximieren! Überlege was kritisch an deiner Idee sein könnte und was du eventuell verbessern musst, um andere von deiner Idee zu überzeugen. Wenn andere von deiner Idee profitieren, wirst du sie leichter überzeugen.

Selbstverständlich ist dies nur ein Leitfaden, an dem du dich orientieren kannst und kein Erfolgsrezept für deine Geschäftsidee.

Wenn du glaubst, eine Idee zu haben, musst du nun einig Dinge überprüfen. Denn nur weil du eine Idee hast, heißt dies nicht, dass du sofort eine Firma gründen kannst.

Der erste Schritt ist es deine Idee zu konkretisieren.

Das bedeutet, du musst eine Skizze machen, in der du schaust, inwiefern sich deine Idee von anderen bereits vorhanden unterscheidet. Ebenfalls musst du die Zielgruppe festlegen und schauen, was deine Idee von anderen abhebt.

Photo 95506777 © Pattanaphong Khuankaew | Dreamstime.com

Wenn du dies gemacht hast, kannst du untersuchen, inwieweit deine Idee umsetzbar ist. Du musst dich folgende Dinge dazu fragen:

  • Kannst du deine Idee alleine umsetzen oder brauchst du weitere Leute dazu? Wenn nein, wen brauchst du und woher bekommst du diese Leute.
  • Ist deine Geschäftsidee rechtlich umsetzbar oder gibt es einige Dinge, welche du erst abklären musst, damit deine Idee umgesetzt werden kann?
  • Brauchst du für deine Idee eine Genehmigung oder benötigst du ein Büro/Betrieb?
  • Welche finanziellen Möglichkeiten hast du und wie finanzierst du dich, wenn du nicht genug Geld hast?

Auch solltest du recherchieren, ob du deine Idee durch ein Patent, ein Gebrauchsmuster oder eine Marke schützen kannst, denn auch wenn dies relativ viel kostet, so lohnt es sich, wenn deine Geschäftsidee viel Arbeit erfordert und auch für Konkurrenten interessant ist.

Nachdem du diese ganzen Sachen hinter dir hast und du eine konkrete Idee hast, kannst du nun deine Idee in der Realität testen.

Wie setze ich meine Geschäftsidee um?

Eine Geschäftsidee umzusetzen ist gar nicht so einfach. Neben dem ganzen Brainstorming und dem Recherchieren, musst du deine Idee irgendwann auch umsetzen.

Dies ist vor allem schwierig, weil man dafür viel Geduld und Ausdauer braucht, denn selbst wenn du eine tolle Idee hast, kann es eine Weile dauern, bis du damit erfolgreich bist.

Um deine Idee zu testen, kannst du es zuerst in einer Freizeit oder als Nebenberuf austesten. Gerade Künstler versuchen oft ihr Hobby zum Beruf zu machen und fangen an, zunächst erstmal ihre Werke auf Plattformen wie Etsy oder Ebay zu verkaufen.

Wichtig ist immer, dass du deine Möglichkeiten nicht überschätzt und beispielsweise zu viel Geld in deine Idee investierst, wenn du sie noch nicht in der Praxis getestet hast.

Besonders am Anfang wirst du wahrscheinlich oft merken, dass du bestimmte Aspekte deiner Idee optimieren musst, um damit erfolgreich werden zu können.

Wenn du merkst, dass du mit deiner Idee andere Menschen überzeugen kannst und ihr Interesse geweckt wird, kannst du dich informieren, wie du mit deiner Idee größer werden kannst.

Photo 40237480 © Weerapat Wattanapichayakul | Dreamstime.com

Möchtest du vielleicht eine eigene Website gründen?

Du kannst auch überlegen ein Kleingewerbe anzumelden oder ein Team zu gründen, mit Experten, welche dir helfen deinen Traum zu verwirklichen.

Abschließend hoffe ich sehr, dass ich dir alle deine Fragen zum Thema, wie eine Geschäftsidee entsteht, ausreichend beantworten konnte. Wie du siehst, kann es sehr leicht sein eine Geschäftsidee zu entwickeln, genauso kann es aber auch sehr kompliziert sein. Wichtig ist, dass du offen bleibst für alles um dich herum.

Weitere Fragen zu *Wie entsteht eine Geschäftsidee?*

Wie kann ich ein Cafe eröffnen? Das Eröffnen eines Cafes erfordert sehr viel Arbeit. Du brauchst zum einen den passenden Standort und ein Gebäude für dein Cafe. Ebenfalls musst du viel Bürokratie erledigen, weil du zum Gesundheitsamt und zu anderen Behören musst.

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Ob deine Geschäftsidee gut ist oder nicht, ist schwierig zu sagen, ohne das man die Idee kennt. Grundsätzlich ist eine Idee dann gut, wenn sie ein Problem optimal löst und gut strukturiert ist.

Recent Posts