Wie gut ist meine Geschäftsidee? Tipps zur Selbstbeurteilung


Wie gut ist meine Geschäftsidee? Wer sich schon lange Gedanken zu seiner Geschäftsidee macht, ohne zu wissen, ob diese denn tatsächlich gut genug für den Markt ist, quält sich im Grunde selbst. Das ständige zweifeln bringt niemanden weiter und dem eigenen Selbstbewusstsein tut es auch nicht gerade einen Gefallen. Wobei man als Erfinder seiner Geschäftsidee, alle Vorteile kennen und somit den Nutzen sehr gut einschätzen können sollte, gibt es dennoch die Menschen, die einfach mal gerne an allem zweifeln, weil zu hundert Prozent sicher sein kann man ja nie oder doch? Tipps zur Selbstbeurteilung!

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Eine Geschäftsidee lässt sich besonders gut an diesen Fragen beurteilen: Ist meine Idee wirklich neu? Was ermöglicht meine Idee? Welches Problem löst meine Idee? Wie kann ich meine Idee umsetzen? Kann sich meine Idee auf dem Markt behaupten? Kann meine Idee während eines Geschäfts wachsen?

Es versteht sich, dass diese Fragen mit ehrlichen Antworten bemessen werden müssen, damit du deine Idee klar betrachten und somit einschätzen kannst, ob sie tatsächlich gut ist.

Wie gut ist meine Geschäftsidee? Tipps zur Selbstbeurteilung

Selbstkritik ist keine schlechte Sache, wenn du gelernt darin bist, zu sehen welche Eigenschaften wirklich vorteilhaft sind und welche negativen Eigenschaften du hast. Dabei liegt eine ganz dünne Grenze zwischen konstruktive Selbstkritik und einem negativen Selbstbild.

Daher laufen viele Erfinder auch Gefahr nach vielen Fehlversuchen den Geist aufzugeben und somit eine gute Idee hinzuschmeißen.

Schließlich wird einem nirgends wirklich beigebracht, sich gesund zu reflektieren und ein gesondertes Maß an selbstkritischen Gedanken zu haben, diese aber nicht zu Demotivation führen zu lassen.

Lass deine Geschäftsidee also nicht gleich durch deine zweifelhaften Gedanken fallen, lerne lieber einzuschätzen, wann eine Geschäftsidee wirklich gut ist!

ID 71009145 © Denisismagilov Dreamstime.com

Frag dich…

  • Ist meine Idee wirklich neu? Recherchiere im Internet oder in Datenbanken, die dir zeigen, welche Ideen bereits patentiert wurden. Wenn du dieselbe Geschäftsidee in irgendeinem anderen Land entdeckst, muss das auch nicht gleich etwas negatives heißen. Recherchiere weiter dazu und finde heraus, wie gut die Idee umgesetzt wurde und welche Ergebnisse dadurch erzielt wurden. Wenn du deine Idee dann hier vorstellst, kann es ein Vorteil sein, deine Erkenntnisse zu teilen, da so Vorwissen zur Rentabilität und Umsetzung besteht.
  • Wie ist der Kontext meiner Idee? Eine gute Idee besitzt in den meisten Fällen einen guten Kontext, der grundsätzlich erklärt, was dich dazu gebracht hat diese zu entwickeln. Dieser Kontext macht es dir auch möglich während der Entwicklung deiner Idee die Intention nicht aus den Augen zu lassen und sagt viel darüber aus, was deine Idee eigentlich kann.
  • Was ermöglicht meine Idee? Was ist der Nutzen meiner Idee? Welches Problem löst meine Idee? Je nachdem welchem Zweck deine Idee gerecht wird, solltest du dir eine dieser Fragen stellen. Führe dir klar vor Augen, was deine Idee kann und weshalb deine Lösung etwa besser ist, als bereits vorhandene Konzepte oder eher was deine Idee von anderen unterscheidet, diese also wichtig macht.
  • Wie kann ich meine Idee umsetzen? Eine gute Idee basiert auf speziellem Fachwissen, über das du zumindest in dem Sinne bescheid wissen solltest, um zu wissen, ob es realisierbar ist. Die Umsetzbarkeit fragt aber auch nach der Rentabilität. Eine schlechte Idee kann zwar auch ein Problem lösen, ist jedoch hinsichtlich der Kosten nicht vermarktbar.
  • Welches Klientel spricht meine Idee an? Es gibt viele Ideen, die zwar neu und umsetzbar sein können, jedoch keine wirklichen Interessenten an Land ziehen, weil es kein bestimmtes Klientel gibt.
  • Kann meine Idee im Verlauf der Umsetzung wachsen? Deine Idee muss dieser Frage nicht wirklich gerecht werden, ist jedoch umso besser, wenn sie es tut. Eine Idee die bei der Umsetzung neue Perspektiven aufnimmt und an dieser wächst, bringt umso mehr Erfolg.

Quelle: https://www.selbstaendig-im-netz.de/ideen/finde-mit-diesen-6-fragen-heraus-wie-gut-deine-geschaeftsidee-wirklich-ist/#:~:text=In%20der%20Theorie%20ist%20eine,nennenswerter%20Gewinn%20gemacht%20werden%20kann.

Wie entsteht eine Geschäftsidee?

Oft heißt es “Denk über den Tellerrand hinaus”, wenn einem die Kreativität fehlt, auf eine neue Idee zu kommen. Dabei wird gar nicht konkret gesagt, dass der Tellerrand das eigene statische Wissen meint und darüber hinausschauen so viel bedeutet, wie “schaff dir neues Wissen, für neue Perspektiven an.”

Das ist für viele überhaupt nicht einfach, aber das es Menschen gibt, die nicht kreativ seien, glaub ich nicht. Der Beweis liegt in der frühen Kindheit, in der wild ausprobiert und Risiken willentlich angegangen wurden.

ID 40783572 © Alphaspirit Dreamstime.com

Viel eher wird einem die Kreativität im Werdegang zu einem Erwachsenen Menschen genommen, indem ein freies Bild der Welt, Natur, von sich selbst durch einen Rahmen mit Definitionen, Gesetzen und Normen eingeschränkt wird. Aber ich denke, das die Kreativität ein Muskel ist, welches mit etwas Training wieder wachsen kann.

Trainiere deine Kreativität, in dem du stets neugierig bleibst: 1946 erforschte der Ingenieur Percy Spencer eine Radaranlage, als ihm zufällig auffiel, dass sein Schokoriegel in seiner Jackentasche geschmolzen war. Statt diesen einfach wegzuschmeißen, fragt er sich “Was zur Hölle ist passiert?” und ging dem Mysterium auf den Grund. Das Ergebnis seiner Recherche kennen wir heute als die Mikrowelle, Spencer nutze sein neu erlangtes Wissen und erfand etwas Innovatives.

Probiere dich stets hemmungslos und unvoreingenommen aus: Falls dir die Marshmallow-Challenge schon etwas sagt, wirst du wissen, worauf ich hinaus will. Wenn nicht, dann mach dich auf etwas erstaunliches bereit!

Tom Wujec nutze die sogenannte Marshmallow-Challenge aus, indem kleine Gruppen gemeinsam innerhalb von 18 Minuten aus Spaghetti, Klebeband, Bindfaden und einem Marshmallow einen so hohen Turm, wie möglich bauen sollten, um diese nach ihrem Erfolg statistisch auszuwerten.

Dabei stellte er etwas ziemlich Geniales fest: Im Durchschnitt erzielten Kindergartenkinder die höchsten Türme. Erwachsene mit einer gehobenen Bildung schnitten dagegen schlechter ab, während lediglich Architekten bessere Ergebnisse erzielten.

Grund dafür war einfach nur das unvoreingenommene und wilde herumprobieren der Kinder, während die Erwachsenen viel Zeit damit verschwendeten Machtstrukturen zu definieren und einem geordneten Plan nachzugehen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=L1kbrlZRDvU, https://www.ted.com/talks/tom_wujec_build_a_tower_build_a_team/transcript?language=de#t-352342

Abgedrehte Geschäftsideen aus aller Welt

Manchmal muss eine Geschäftsidee nicht wirklich gut sein, vielleicht reichte es auch schon aus, eine Idee so verrückt wie möglich zu gestalten, um die nötige Aufmerksamkeit zu bekommen.

Hier einmal abgedrehte Geschäftsideen aus aller Welt

Ein süßes Schweinchen als Haustier halten? Keine schlechte Idee, aber die meisten Menschen besitzen nicht gerade genug Raum, um den Tieren Auslauf zu bieten “Kein Problem” dachten sich diese chinesischen Wissenschaftler, “Wir machen die Schweine einfach kleiner.”

Solche Minipigs waren eine lange Zeit sogar sehr beliebt und sollen als ausgewachsene Tiere nur noch 15 kg wiegen.

Photo 165725999 © Shevardina | Dreamstime.com

Im Kino und auf Konzerten kosten die meisten Getränke viel mehr, als in herkömmlichen Supermärkten. Das Reinschmuggeln seiner eigenen Getränke ist jedoch streng untersagt und was kann man dagegen tun? Na ein Beerbelly kaufen!

Beerbelly lassen sich wie eine Bauchtasche um die Hüfte schnallen und sehen auch aus, wie ein Beerbelly-Bierbauch. Für Frauen gibt es natürlich den WineRack-BH, ein Brusthalter der auch für kostengünstige Erfrischung sorgt!

Menschen die in Groß-Städten leben, kennen das Problem zu gut: Schlechte Luft, die gesundheitliche Folgen birgt. Warum dann nicht bessere Luft in Flaschen verkaufen? Das macht ein Start-Up in Kanada. Rund 20 Euro für je acht Liter, da gibt es schon einige Menschen, die lieber die kostenlose Stadtluft atmen.

Quelle: https://www.fuer-gruender.de/wissen/geschaeftsidee-finden/geschaeftsidee-beispiele/verrueckte-geschaeftsideen/

Weitere Fragen zu *Wie gut ist meine Geschäftsidee?*

Kann man Geschäftsideen verkaufen? Ja, du kannst deine Geschäftsideen verkaufen. Handelt es sich um eine technische Idee, solltest du vorher ein Patent anlegen, um mögliche Nachahmungen zu vermeiden, bevor du deine Idee verkaufen konntest. Hierfür kannst du dir passende Interessenten eigenständig raussuchen oder auch auf Online-Börsen hochladen und auf Interessenten warten.

Wann ist ein Unternehmen ein Start-Up? In den ersten drei Jahren, nachdem ein Unternehmen gegründet worden ist, wird es Start-Up genannt. Manche Unternehmen fallen auch bis zu fünf Jahren in diese Kategorie.

Recent Posts