Zu deiner Frage, wie du deine Erfindung schützen lassen kannst, habe ich eine umfangreiche Recherche vorgenommen, um dir genaue Informationen hierzu geben zu können. Ich kann verstehen, dass du das so schnell wie möglich wissen möchtest, wenn du etwas erfunden hast.
Ich zeige dir heute alle Möglichkeiten, wie du deine Erfindung schützen lassen kannst. Zumindest im gesetzlichen Rahmen.
Lass uns direkt einsteigen mit einer kurzen und knappen Antwort auf die Frage.
Wie kann ich meine Erfindung schützen lassen? Wenn du etwas erfunden hast, kannst du dieses mithilfe eines Patents schützen lassen. Dadurch erhältst du die Exklusivrechte und keiner kann die Idee deiner Erfindung für sich beanspruchen. Das Patent ist aber auch auf 20 Jahre begrenzt.
Wie du siehst, kannst du deine Erfindung schützen lassen, indem du ein Patent anmeldest. Aber du möchtest bestimmt erst einmal wissen, was ein Patent ist und welchen Schutz dir dieses bietet. Zudem interessierst du dich dann noch dafür, wie du deine Erfindung zum Patent anmelden kannst.
Damit du auch für dich eine gute Antwort zu deiner Frage erhältst, möchte ich dir gern alle Informationen, die ich hierzu gefunden habe, in diesem Artikel erläutern.

Möglichkeit seine Erfindung zu schützen: Das Patent!
Um eine Antwort zu deiner Frage zu finden, wie du deine Erfindung schützen kannst, solltest du erst mal wissen, was ein Patent ist.
Ein Patent schützt deine technische Erfindung vor unerwünschter Nachahmung und räumt dir ein auf 20 Jahre befristetes und räumlich begrenztes Nutzungsmonopol ein. Das heißt, dass kein anderer deine Erfindung nachmachen darf und / oder diese unter seinem Namen vertreiben darf.
Zudem hat das Patent eine wichtige Informationsfunktion, denn wenn diese veröffentlicht wird, gibt dies Anreize zu weiteren Entwicklungen und Forschungen in diesem Bereich.

Insgesamt profitierst also nicht nur du, sondern auch die Forscher und Verbraucher von deiner Erfindung und dem darauf bestehenden Patent.
Zudem weist die Patentanmeldung noch weitere Vorteile auf:
Strategien und Entwicklungstendenzen durch das Patent | Patente zeigen anderen Marktteilnehmern Strategien und Entwicklungstendenzen auf, was für die weitere Forschung relevant ist. So gewinnt am Ende die ganze Gesellschaft. |
Anreize durch die Patentanmeldung | Sie setzen Anreize für die Weiterentwicklung der Technik. Andere können deine Erfindung weiterentwickeln. |
Unternehmensbewertung durch ein Patent | Ein Patent zeigt den Eigentumswert deiner Firma auf sowie die innovative Kraft deines Unternehmens. Denn ein Patent kann durchaus einiges Wert sein. |
Globaler Wettbewerb und Standortfaktor | Ein Patent ermöglicht dir eine Monopolstellung in einem Land oder mehreren Ländern. Diese ist zwar zeitlich begrenzt, führt aber dazu, dass du in diesen als einziger Geld durch die Erfindung verdienen kannst. |
Quelle: https://www.dpma.de/patente/patentschutz/index.html
Wie du siehst, hat ein Patent einige Vorteile, die auch im Hinblick auf den Gewinn deines Unternehmens positive Auswirkungen haben.
Jetzt brennt dir bestimmt noch folgende Frage auf der Seele:
Was wird von meiner Erfindung mit dem Patent geschützt?

Was wird von meiner Erfindung mit dem Patent geschützt?
Wenn du ein Patent auf deine Erfindung angemeldet und auch im positivesten Fall erhalten hast, dann hast du einige Vorteile, die so ein Patent mit sich bringt. Du stellst ja auch nicht umsonst den so umfangreichen und zeit- sowie kostenintensiven Antrag beim Deutschen Amt für Patent- und Markenrechte.
Diese Schutzmaßnahmen werden dir hierbei zugeteilt:
Nachahmung der Erfindung ausgeschlossen | Ein Patent schützt deine Erfindung davor, dass es andere nachahmen können. Dies ist ein Geld- und Wettbewerbsvorteil. |
Exklusivrechte durch ein Patent | Du erhältst durch das Patent Exklusivrechte, was bedeutet, dass nur du deine Erfindung entwickeln und vertreiben darfst. Wenn jemand also deine Erfindung entwickeln will, bekommst du Geld dafür. |
Gebrauchsrecht des Patents | Durch das Patent darfst nur du deine Erfindung gebrauchen. Außer du vergibst Lizenzen an Marktteilnehmer und Firmen, die dein Produkt herstellen. |
Quelle: https://www.patente-stuttgart.de/index.php?page=patent
Diese Rechte bieten dir wirklich schon viele Möglichkeiten, wenn du deine Erfindung vertreiben möchtest. Alleine die Tatsache, dass du keinen Wettbewerb im Nacken hast, ist schon ein riesiger Vorteil. Daher solltest du es wirklich in Erwägung ziehen, bei einer innovativen Erfindung diese auch patentieren zu lassen.
Wie du erkennen kannst, hast du einige Rechte, die dir durch die Erteilung des Patents exklusiv zur Verfügung stehen. Aber bitte beachte auch hier, dass dies zeitlich auf 20 Jahre begrenzt ist.
Aber in dieser Zeit kannst du deine Erfindung bereits vertreiben und erzielst dadurch im besten Fall Gewinn, was du wieder für Weiterentwicklungen und weiteren Forschungen verwenden kannst.

Sicherlich stellst du dir jetzt noch die Frage,
Wie kann ich meine Erfindung zum Patent anmelden?
Wie kann ich meine Erfindung zum Patent anmelden?
Ich kann mir das gut vorstellen, du hast etwas innovatives erfunden und möchtest es jetzt schnellstmöglichst zum Patent anmelden. Hier musst du dich aber auf viel Papierkram einstellen.
Hierfür musst du einige Schritte durchlaufen:
1. Du musst deine Erfindung im Patentantrag klar und verständlich darlegen. Gerade Erfinder neigen dazu, Dinge zu verkomplizieren. Am besten lässt du jemanden drüberlesen, der keine Ahnung von der Erfindung hat. Ist es diesem zu kompliziert, solltest du noch einfacher werden.
Zudem müssen folgende Bestandteile enthalten sein:
- Die Erfindung muss technisch beschrieben werden
- Patentansprüche (Also welche Dinge geschützt werden sollen. Hier ist oft ein Anwalt ratsam)
- Zeichnungen, die zum Verständnis notwendig sind
- Zusammenfassung deiner Erfindung in wenigen Sätzen
- Namen der Erfindung und von dir

2. Du musst deine Erfindung vollständig offenbaren. Nach dem Antrag kannst du keine Änderungen mehr einreichen. Achte also darauf, dass du an alles gedacht hast. Einzige Ausnahme ist, wenn du noch eine technische Weiterentwicklung deiner Erfindung hast. Diese kannst du aber auch nur ein Jahr nach der Patentanmeldung einreichen.
3. Lade dir die Anmeldeformulare runter und fülle diese aus. Die Formulare findest du auf der Webseite des Patentamts. Wenn du dann alles eingereicht hast, und das Patent angenommen wurde, geht es an die Zahlung der Gebühren.
4. Anmeldegebühren werden innerhalb von 3 Monaten nach deiner Anmeldung fällig. Wenn du diese nicht leistest, wird dein Patent unwirksam. Dann musst du den Prozess nochmal komplett durchlaufen
Quelle: https://www.dpma.de/patente/anmeldung/index.html
Ich hoffe, ich konnte dir bei der Frage, wie du deine Erfindung schützen lassen kannst, weiterhelfen. Wie du gesehen hast, kannst du diese durch die Anmeldung eines Patents schützen lassen. Dieses bietet dir viele Vorteile wie z.B. Exklusivrechte. Bei der Anmeldung jedoch, musst du dich auf viel Papierkram einstellen, was sich aber für dein Vorhaben bestimmt lohnen wird.
Weitere Fragen zu *Wie kann ich meine Erfindung schützen lassen*
Wo reiche ich ein Patent ein? Deinen Antrag sendest du an das Patent- und Markenamt in München oder du gibst es persönlich in den Dienststellen in München, Berlin oder Jena ab. Zudem gibt es Patentinformationszentren, die deinen Antrag ebenfalls entgegennehmen und an das Amt weiterleiten.
Quelle: https://www.dpma.de/service/gebuehren/patente/index.html
Wie viel kostet es einen Namen zu patentieren? Beim Deutschen Patent- und Markenamt betragen die Kosten 300 Euro und 290 Euro bei elektronischer Anmeldung für einen Namen. Hier werden eine bis drei Waren- und Dienstleistungsklassen zugeordnet. Jede weitere Klasse kostet dann 100 Euro mehr. Quelle: https://www.markenservice.net/namensschutz.html